Bestellen Sie hier online Grundbuchauszüge, Liegenschaftskarten, Liegenschaftsbücher und Bebauungspläne für
Dortmund

Schnell und einfach bestellen

✓ Ausfüllen - ✓ Abschicken - ✓ Fertig

Einfach unser Formular ausfüllen und anschließend Ihren Grundbuchauszug für Dortmund erhalten.
Einfach und bequem online, ganz ohne Behördengang.

✓ Adresssuche  😀

Egal ob Adresse oder Flurstück, geben Sie einfach die Lage vom Objekt ein.

✓ schnell und einfach  😀

Mit uns erhalten Sie Ihren Grundbuchauszug bequem von zuhause. Sicher und schnell.

✓ Zustellung  😀

Nach Eingang und Bearbeitung Ihres Auftrages erhalten Sie den Grundbuchauszug.

✓ Grundbuchauszug für Dortmund online anfordern

Schnell und einfach - rund um die Uhr

Wir kümmern uns deutschlandweit um die Grundbucheinsicht.
Sparen Sie bares Geld und wertvolle Zeit bei der Beantragung vom Grundbuchauszug. Ein Auszug aus dem Grundbuch ist in der Regel Pflicht, wenn Sie eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchten. Hier erhalten Sie die Möglichkeit Informationen und Ihren Grundbuchauszug zu erhalten und was der Grundbuchauszug kostet.

Datensicherheit

Grundbuch24 nimmt Datenschutz ernst. Wir halten sämtliche Datenschutzbestimmungen ein.

MEHR DAZU

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen? Grundbuch24 ruft Sie auf Wunsch zurück. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit einer Rückrufbitte.

MEHR DAZU

Kostenfreie Beratung

Der Service von Grundbuch24 ist garantiert zuverlässig. Ohne wenn und aber. Wir beraten Sie kostenfrei.

MEHR DAZU

 

 

Grundbuchauszug Online-Beantragung - Grundbuch online bestellen

Schnell und einfach - rund um die Uhr

Wir kümmern uns deutschlandweit um die Grundbucheinsicht.
Sparen Sie bares Geld und wertvolle Zeit bei der Beantragung vom Grundbuchauszug.

Grundbuchauszug Dortmund


Heute 14.06.2024 **** Grundbuch von Dortmund beantragen
Dortmund Zum Anhören bitte klicken! ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit rund 585.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt Deutschlands. Nach eigener Aussage überschritt die Stadt bereits im Jahr 2016 erneut die 600.000er-Marke bei der Einwohnerzahl. Dortmund ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr mit rund elf Millionen Einwohnern, nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt im Ruhrgebiet und bildet das administrative, kommerzielle und kulturelle Zentrum Westfalens im Regierungsbezirk Arnsberg.

Postleitzahl (PLZ): 44135-44388

Ort: Dortmund

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk: Arnsberg

Landkreis: -

Höhe über Normal Null: 86 m ü. NHN

Fläche: 280,71 km2

Einwohner: 586.600 (31. Dez. 2017)

Bevölkerungsdichte: 2090 Einwohner je km2

Telefonvorwahlen: 0231, 02304

KFZ-Kennzeichen: DO

Ortsteile: Diese Liste führt die Dortmunder Stadtteile auf. Stadtbezirk Innenstadt-West, City, Westfalenhalle, Dorstfelder Brücke, Dorstfeld, Stadtbezirk Innenstadt-Nord, Hafen, Nordmarkt, Borsigplatz, Stadtbezirk Innenstadt-Ost, Kaiserbrunnen, Westfalendamm, Ruhrallee, Innenstadtteile gesamt, Stadtbezirk Eving, Brechten, Eving, Holthausen, Lindenhorst, Stadtbezirk Scharnhorst, Derne, Hostedde, Kirchderne, Kurl-Husen, Lanstrop, Alt-Scharnhorst, Scharnhorst-Ost, Stadtbezirk Brackel, Asseln, Brackel, Wambel, Wickede, Stadtbezirk Aplerbeck, Aplerbeck, Berghofen, Schüren, Sölde, Sölderholz, Stadtbezirk Hörde, Benninghofen, Hacheney, Hörde, Holzen, Syburg, Wellinghofen, Wichlinghofen, Stadtbezirk Hombruch, Barop, Bittermark, Brünninghausen, Eichlinghofen, Hombruch, Persebeck-Kruckel-Schnee, Kirchhörde-Löttringhausen, Rombergpark-Lücklemberg, Menglinghausen, Stadtbezirk Lütgendortmund, Bövinghausen, Kley, Lütgendortmund, Marten, Oespel, Westrich, Stadtbezirk Huckarde, Deusen, Huckarde, Jungferntal-Rahm, Kirchlinde, Stadtbezirk Mengede, Bodelschwingh, Mengede, Nette, Oestrich, Schwieringhausen, Westerfilde

Gemeindeschlüssel 05 9 13 000

Stadtgliederung: 12 Stadtbezirke mit 62 Stadtteilen

Adresse der Stadtverwaltung: Friedensplatz 1 44135 Dortmund

Internetseite: www.dortmund.de

Bürgermeister: Ullrich Sierau (SPD) (03/2019)

Der BVB, das Bier, die Uni — ein paar Stichworte fallen jedem schnell zu Dortmund ein. Aber auch abseits vom Bekannten gibt es viel Wissenswertes über die Stadt. Sehenswert sind unter anderem der Signal Iduna Park, der Zoo Dortmund, der Westfalenpark, das Dortmunder U, Zeche Zollern, Fredenbaumpark, Brauereimuseum Dortmund, Alter Markt Dortmund und der Friedensplatz in Dortmund

Der BVB, das Bier, die Uni — ein paar Stichworte fallen jedem schnell zu Dortmund ein. Aber auch abseits vom Bekannten gibt es viel Wissenswertes über die Stadt. Sehenswert sind unter anderem der Signal Iduna Park, der Zoo Dortmund, der Westfalenpark, das Dortmunder U, Zeche Zollern, Fredenbaumpark, Brauereimuseum Dortmund, Alter Markt Dortmund und der Friedensplatz in Dortmund

Das Grundbuch ist ein amtliches Register, in dem Grundstücke und so genannte grundstücksgleiche Rechte (zum Beispiel Wohnungs- und Teileigentum, Erbbaurechte) eingetragen sind. Es enthält Angaben über die Eigentümerin oder den Eigentümer, Lasten und Beschränkungen (zum Beispiel Wegerechte, Vormerkungen, Vorkaufsrechte, Wohnrechte und Verfügungsbeschränkungen) und Grundpfandrechte (Grundschulden, Hypotheken, Zwangssicherungshypotheken). Eintragungen im Grundbuch genießen öffentlichen Glauben, das heißt jeder kann auf die Richtigkeit der Eintragungen vertrauen. Das Grundbuch wird in Nordrhein-Westfalen flächendeckend nur noch elektronisch geführt. Übrigens: Zwischenzeitlich war Dortmund sogar Europas Biermetropole Nummer 1. Mit dem Dortmunder Export, einer eigenen Biersorte, erlangte sie Weltruhm. Das Dortmunder Bier ist bis heute ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Ruhrgebietsstadt.

Grundbucheinsicht - Bei einem berechtigten Interesse kann Einsicht in das Grundbuch gewährt werden. Ein berechtigtes Interesse hat grundsätzlich jeder, der ein eingetragenes Recht im Grundbuch hat (Eigentum, Grundschuld, Hypothek, Wege- oder Wohnrechte usw.). Die Einsicht wird in der Regel durch einen Grundbuchausdruck gewährt. Erteilung von Abschriften (Bedeutung, Unterschied einfache / beglaubigte Abschrift, Berechtigung) - Den Nachweis über den genauen aktuellen Grundbuchstand führt eine Abschrift oder - beim elektronisch geführten Grundbuch - ein Ausdruck aus dem Grundbuch. Auf Antrag werden sie demjenigen erteilt, der ein berechtigtes Interesse darlegt. Tritt jemand als Bevollmächtigter auf, so sollte dies durch eine schriftliche Vollmachtserklärung des Berechtigten belegt werden. Auf einfachen Abschriften und Ausdrucken wird der Tag angegeben, an dem sie gefertigt bzw. abgerufen worden sind. Auf Antrag wird die Abschrift beglaubigt. Die Beweiskraft einer solchen Abschrift ist größer als die einer einfachen Abschrift. Beim elektronisch geführten Grundbuch gilt ein Ausdruck, der als „amtlicher Ausdruck" bezeichnet und mit Siegel und (nicht unterschriebenem) Beglaubigungsvermerk versehen ist, als beglaubigte Abschrift; hierbei kann das Dienstsiegel auch maschinell eingedruckt sein.

In der Liegenschaftskarte / Stadtgrundkarte werden alle Liegenschaften (Flurstücke und Gebäude) in ihrer geometrischen Form dargestellt. Seit der Entstehung des Katasters im Jahre 1824 wird die Liegenschaftskarte (früher Flurkarte genannt) in analoger Form geführt und u.a. auch aufgrund von Fortführungsvermessungen ständig aktualisiert. Die Karte kann je nach gewünschtem Gebiet sowohl als Ausdruck (in analoger Form) als auch als Datensatz (in digitaler Form) abgegeben werden. Analoge Kartenauszüge können von DIN A4 bis DIN A0 auf verschiedenen Materialien gefertigt werden. Bestellen Sie jetzt Ihre Flurkarte / Liegenschaftskarte.

 



Grundbuchauszug jetzt anfordern!

Gutschein-Code: Dortmund2024 bei der Bestellung angeben und 10% Rabatt sichern!


Bestellen Sie hier online Grundbuchauszüge, Liegenschaftskarten, Liegenschaftsbücher und Bebauungspläne

Was ist ein Grundbuchauszug?


Ein Grundbuchauszug ist eine Abschrift aller Eintragungen aus dem Grundbuch zu einem Grundstück. Im Grundbuch sind Eigentumsverhältnisse, die Größe des Grundstückes, Rechte (zum Beispiel Durchgangsrecht, Geh-Fahrtrecht) und Belastungen (Grundschulden mit Angabe zu dem Grundschuldberechtigten).

Ist das Grundbuch ein öffentliches Register? Kann jeder einen Grundbuchauszug bestellen?


Nein. Anders als in anderen Ländern wird die Einsicht in das Grundbuch nur bei berechtigtem Interesse gewährt. Sie können also nicht den Eigentümer eines Grundstückes ermitteln, bzw. sich darüber informieren wie viel Grundschulden (Hypothek) der jemand auf seinem Grundstück eingetragen hat.

Wer kann einen Grundbuchauszug bestellen?


1. Einen Grundbuchauszug kann immer der (Mit)-Eigentümer des Grundstückes bzw. der Eigentumswohnung bestellen.
2. Wenn Sie im Grundbuch stehen, zum Beispiel als Gläubiger, oder sie haben eine Wegerecht oder ein anderes Recht.
3. Wenn Sie ein berechtigtes Interesse nach §12 GBO haben und dieses begründen können.
4. Wenn Sie eine unterschriebene Vollmacht eines Berechtigten besitzen.

Worin besteht ein berechtigtes Interesse?


Kein berechtigtes Interesse hat, wer nur Mieter oder Nachbar sind, oder sich nur allgemein zum Kauf der Immobilie interessieren. Wenn sie konkrete Kaufabsichten haben, und diese nachweisen können (Entwurf des Vorkaufvertrages, Maklerbestätigung) dann ist dies normalerweise ein berechtigtes Interesse. Ein Mieter kann zur Verifizierung des Vermieters Teile des Grundbuches einsehen.

Grundbuchauszug: Woher und wie erhalte ich ihn?


Die Grundbuchauszüge können in der Regel nicht per Post oder Fax übersandt werden, in manchen Bundesländern ist dies dennoch möglich. Der Antrag kann persönlich in den Einsichtsstellen des Grundbuchamtes oder schriftlich per Fax oder Post gestellt werden. Ist lediglich eine Einsichtnahme notwendig, hat diese im elektronisch geführten Grundbuch ebenfalls vor Ort in den Grundbuchämtern zu erfolgen. Notare und andere berechtigte Stellen nehmen dabei an der uneingeschränkten Einsichtnahme teil, dem automatisierten Abrufverfahren. Sie können Ihren Grundbuchauszug auch direkt hier online anfordern und bestellen. Füllen Sie dazu einfach das Formular aus und zahlen Sie bequem auf Rechnung.

Wie wird eine Grundbuchberichtigung aufgrund von Erbfolge beantragt?


Für die Grundbuchberichtigung aufgrund von Erbfolge ist ein formloser, schriftlicher Antrag des oder der Erben und ein Nachweis des Erbrechts notwendig. Der Nachweis kann dabei erfolgen durch eine einfache Abschrift des Erbscheins oder alternativ durch eine beglaubigte Kopie des notariellen Testaments samt Eröffnungsprotokoll des Nachlassgerichts.

Information zur Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis


Sie benötigen eine Information über eine Baulast zu einem Grundstück oder Haus?
Eine Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis können Sie bequem hier beantragen. Link

Verweise


Grundbucheinsicht, Grundbuchblatt, muster, bestellen, Kataster, Vermessungsamt, Katasterplan, Liegenschaftsamt, Grundbucheintrag, Grundbuchauszug beantragen, Grundbuchauskunft

Egal ob bei Erbe, Ankauf, Verkauf, Darlehen oder Gutachten.

Wir sind immer für Sie da. Garantiert.

Wir kümmern uns deutschlandweit um ihr Anliegen. Sparen Sie bares Geld und wertvolle Zeit bei ihrem Immobilienanliegen.

Register, Karten, Pläne

Bestellen Sie hier online Grundbuchauszüge, Liegenschaftskarten, Flurkarten, Liegenschaftsbücher und Bebauungspläne

Flurkarte anfordern

Grundbuchauszug online anfordern

Haben Sie Fragen? Grundbuch24.de vermittelt und berät unverbindlich für alle Unterlagen bei Ihrer Finanzierung bundesweit.

Grundbuch anfordern

Ankauf und Verkauf

Kostenaufstellung und Kostenvoranschlag, Teilungserklärung, Grundriss und Wohnflächen­berechnung - wir machen das für Sie!

Teilungserklärung anfordern
section id="footer">
.

Art: Stadt

Breitengrad: 51/30/51/N

Längengrad: 7/27/50/E

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Höhe: 86

PLZ: 44135–44388

Vorwahl: 0231, 02304

Gemeindeschlüssel: 05913000

Gliederung: 12 Stadtbezirke mit 62 Stadtteilen

Website: [https://www.dortmund.de/ dortmund.de]

Bürgermeister: Thomas Westphal

Partei: SPD

Dortmund liegt auf 86 m ü. NHN, 51° 30? 51? N, 7° 27? 50? O51.5141666666677.463888888888986.[1] Der Dortmunder Stadtteil Aplerbecker Mark liegt nach Angaben des Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen sogar mit den Koordinaten 51° 28? 42? N, 7° 33? 18? O51.4783333333337.555 mitten in Nordrhein-Westfalen.[2] In Dortmund gilt wie in ganz Deutschland die Mitteleuropäische Zeit, die mittlere Ortszeit bleibt dieser gegenüber 30 Minuten und 7,7 Sekunden zurück.[3]
Dortmund
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 51° 31? N, 7° 28? OKoordinaten: 51° 31? N, 7° 28? O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Höhe: 86 m ü. NHN
Fläche: 280,71 km2
Einwohner: 593.317 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 2114 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 44135?44388
Vorwahlen: 0231, 02304
Kfz-Kennzeichen: DO
Gemeindeschlüssel: 05 9 13 000
Stadtgliederung: 12 Stadtbezirke mit 62 Stadtteilen
Adresse der
Stadtverwaltung:
Friedensplatz 1
44135 Dortmund
Website: dortmund.de
Oberbürgermeister: Thomas Westphal (SPD)
Lage von Dortmund in Nordrhein-Westfalen und im Regierungsbezirk Arnsberg
KarteBelgienNiedersachsenRheinland-PfalzHessenEssenWuppertalSolingenRemscheidHagenEnnepe-Ruhr-KreisBochumDortmundHerneGelsenkirchenBottropOberhausenMülheim an der RuhrDuisburgKreis MettmannDüsseldorfRhein-Kreis NeussKreis HeinsbergMönchengladbachKrefeldKreis ViersenKreis WeselKreis KleveRhein-Erft-KreisKreis DürenRheinisch-Bergischer KreisOberbergischer KreisKreis RecklinghausenKreis BorkenKreis UnnaMärkischer KreisKreis OlpeHammKreis SoestKreis CoesfeldKreis SteinfurtKreis WarendorfLeverkusenKölnStädteregion AachenBonnRhein-Sieg-KreisStädteregion AachenKreis EuskirchenMünsterKreis Siegen-WittgensteinHochsauerlandkreisKreis PaderbornKreis GüterslohKreis HöxterKreis LippeKreis HerfordKreis Minden-LübbeckeBielefeld
Karte

Platz der Deutschen Einheit am Deutschen Fußballmuseum. Von links nach rechts: IWO-Hochhaus, Stadt- und Landesbibliothek, RWE Tower, Dortberghaus, Sparkassen-Hochhaus.
Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt

Dortmund [?d??tm?ntAudiodatei abspielen (Standardaussprache;[2][3] regional: [?do:??tm?nt]; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen. Mit 593.317 Einwohnern am 31. Dezember 2022 ist sie nach der Einwohnerzahl die neuntgrößte Stadt Deutschlands, die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens, die größte Stadt des Landesteils Westfalen sowie nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets. Dortmund ist außerdem Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr mit rund zehn Millionen Einwohnern. Die Stadt befindet sich im östlichen Ruhrgebiet und ist Mitglied des Regionalverbands Ruhr sowie des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe und befindet sich im Regierungsbezirk Arnsberg.

Die vermutlich auf eine karolingische Reichshofgründung zurückgehende, einst wichtige Reichs- und Hansestadt (lateinisch Tremonia) entlang des Hellwegs entwickelt sich heute von einer Industriemetropole zu einem bedeutenden Dienstleistungs- und Technologiestandort: Früher vor allem bekannt durch Stahl, Kohle und Bier, ist Dortmund heute nach langjährigem Strukturwandel ein Zentrum der Versicherungswirtschaft und des Einzelhandels. Mit etwa 53.500 Studenten an sechs Hochschulen, darunter der Technischen Universität Dortmund und 19 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen, gehört Dortmund zu den zehn größten Hochschulstädten Deutschlands[4] und ist auch ein bedeutender Wissenschafts- und Hochtechnologie-Standort. Neuansiedlungen und Unternehmensgründungen entstehen deshalb bevorzugt in den Bereichen Logistik, Informations- und Mikrosystemtechnik. Die Ruhrgebietsmetropole verfügt über eine vielfältige Kulturszene mit zahlreichen Museen und Galerien wie dem Museum Ostwall, dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte oder dem Deutschen Fußballmuseum. Daneben gibt es das Theater Dortmund mit Opernhaus, dem prämierten Schauspielhaus[5] und dem Kinder- und Jugendtheater sowie das Konzerthaus.[5][6][7]

Dortmund ist mit seinem Hauptbahnhof und Flughafen wichtiger Verkehrsknoten und Anziehungspunkt, sowohl für das Umland als auch für Europa (Benelux-Staaten), und verfügt mit dem größten Kanalhafen Europas über einen Anschluss an wichtige Seehäfen an der Nordsee. Überregionale Bekanntheit erlangt Dortmund durch den Fußballverein Borussia Dortmund mit seiner Heimspielstätte Signal Iduna Park, dem früheren Westfalenstadion. Es ist mit über 81.000 Zuschauerplätzen das größte Fußballstadion in Deutschland.[8] Weitere Anziehungspunkte und Wahrzeichen der Stadt sind das Dortmunder U, der Westenhellweg als einer der meist frequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands,[9] die Reinoldikirche, die Westfalenhalle, der Florianturm und der Phoenix-See. Das Stadtbild und die Skyline werden auch durch markante Hochhäuser geprägt. Weiter gibt es zahlreiche Industriedenkmäler und weitläufige Gründerzeitviertel.[10][11] Touristisch gewinnt die Stadt jährlich an Bedeutung, so gab es 2019 über 1,44 Mio. Übernachtungen.[12]

  1. ? Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 ? Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)
  2. ? Eva-Maria Krech u. a. (Hrsg.): Deutsches Aussprachewörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009.
  3. ? Stefan Kleiner, Ralf Knöbl (Hrsg.): Duden ? Das Aussprachewörterbuch. (Duden Band 6), 7. Auflage, Dudenverlag, Berlin 2015.
  4. ? Die 25 größten Studentenstädte, auf studis-online.de
  5. ? a b Umfrage: Theater Dortmund ganz oben in der Kritikergunst, auf welt.de/
  6. ? ECHO, auf concerthallorganisation.eu
  7. ? Theater Dortmund ganz oben in der Kritikergunst, auf wz.de, abgerufen am 12. April 2021
  8. ? Borussia Dortmund: #Infotweet: Durch Umbauarbeiten im @SIGNALIDUNAPARK ergeben sich für die Saison 2018/19 neue Kapazitäten: National: 81.365 International: 66.099pic.twitter.com/z6JKWYFrYD. In: @BVB. 11. Juni 2018, abgerufen am 1. April 2019.
  9. ? Shoppingmeilen: Die beliebtesten Einkaufsstraßen Deutschlands. Abgerufen am 16. Juni 2020.
  10. ? https://www.dortmund.de/dortmund-erleben/tourismus-visit.dortmund/entdecken-und-erleben/industriekultur/
  11. ? https://www.borsigplatz-verfuehrung.de//
  12. ? Tourismus: Über 860.000 Tourist*innen besuchten Dortmund in 2019 - Erneuter Zuwachs bei Übernachtungszahlen - Alle Nachrichten - Nachrichtenportal - Leben in Dortmund - Stadtportal dortmund.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. November 2021; abgerufen am 9. November 2022.