Bestellen Sie hier online Grundbuchauszüge, Liegenschaftskarten, Liegenschaftsbücher und Bebauungspläne für
Hannover

Schnell und einfach bestellen

✓ Ausfüllen - ✓ Abschicken - ✓ Fertig

Einfach unser Formular ausfüllen und anschließend Ihren Grundbuchauszug für Hannover erhalten.
Einfach und bequem online, ganz ohne Behördengang.

✓ Adresssuche  😀

Egal ob Adresse oder Flurstück, geben Sie einfach die Lage vom Objekt ein.

✓ schnell und einfach  😀

Mit uns erhalten Sie Ihren Grundbuchauszug bequem von zuhause. Sicher und schnell.

✓ Zustellung  😀

Nach Eingang und Bearbeitung Ihres Auftrages erhalten Sie den Grundbuchauszug.

✓ Grundbuchauszug für Hannover online anfordern

Schnell und einfach - rund um die Uhr

Wir kümmern uns deutschlandweit um die Grundbucheinsicht.
Sparen Sie bares Geld und wertvolle Zeit bei der Beantragung vom Grundbuchauszug. Ein Auszug aus dem Grundbuch ist in der Regel Pflicht, wenn Sie eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchten. Hier erhalten Sie die Möglichkeit Informationen und Ihren Grundbuchauszug zu erhalten und was der Grundbuchauszug kostet.

Datensicherheit

Grundbuch24 nimmt Datenschutz ernst. Wir halten sämtliche Datenschutzbestimmungen ein.

MEHR DAZU

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen? Grundbuch24 ruft Sie auf Wunsch zurück. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit einer Rückrufbitte.

MEHR DAZU

Kostenfreie Beratung

Der Service von Grundbuch24 ist garantiert zuverlässig. Ohne wenn und aber. Wir beraten Sie kostenfrei.

MEHR DAZU

 

 

Grundbuchauszug Online-Beantragung - Grundbuch online bestellen

Schnell und einfach - rund um die Uhr

Wir kümmern uns deutschlandweit um die Grundbucheinsicht.
Sparen Sie bares Geld und wertvolle Zeit bei der Beantragung vom Grundbuchauszug.

Grundbuchauszug Hannover


Heute 01.06.2024 **** Grundbuch von Hannover beantragen
Hannover ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Niedersachsen. Bekannt ist es als Standort von Messen, darunter der jährlichen IT-Messe CeBIT. Die gotische Marktkirche und das Alte Rathaus bestehen aus rotem Backstein und stehen inmitten der Fachwerkhäuser der wiederaufgebauten Altstadt. Im prachtvollen Neuen Rathaus gibt es eine Kuppel mit Aussichtsplattform sowie 4 Stadtmodelle, die die Geschichte der Stadt zeigen. Die im 17. Jahrhundert angelegten Herrenhäuser Gärten befinden sich nur wenig außerhalb des Zentrums.

Postleitzahl (PLZ): 30159-30179 30419-30669

Ort: Hannover

Bundesland: Niedersachsen

Regierungsbezirk: Region Hannover

Landkreis: Hannover

Höhe über Normal Null: 55m

Fläche: 204,14km2

Einwohner: 535.061

Bevölkerungsdichte: 2621 Einw/km2

Telefonvorwahlen: 0511

KFZ-Kennzeichen: H

Ortsteile: Das Amtsgericht Hannover ist zuständig für die Städte Hannover, Hemmingen, Laatzen, Langenhagen und Seelze und Teil der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Es hat sich damit in erster Linie mit Zivil- und Strafsachen, aber auch mit den Angelegenheiten und Verfahren der sog. freiwilligen Gerichtsbarkeit zu beschäftigen. Ferner gehören zum Amtsgericht Hannover das Grundbuchamt, das Handelsregister sowie die Gerichtsvollzieherverteilungsstelle.

Gemeindeschlüssel 03 2 41 001

Stadtgliederung: 13 Stadtbezirke mit 51 Stadtteile

Adresse der Stadtverwaltung: Trammplatz 2 30159 Hannover

Internetseite: www.hannover.de

Bürgermeister: Stefan Schostok (SPD)

Hannover ist Standort von neun Hochschulen und mehreren Bibliotheken. Der Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Goldene Brief, aufbewahrt in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, gehören zum Weltdokumentenerbe der UNESCO. Hannover ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und eine überregional bedeutende Einkaufsstadt. Die Kulturszene gilt mit zahlreichen und zum Teil international renommierten Theatern und Museen als vielfältig. Jährlich finden zahlreiche internationale Theater-, Musik- und Tanzfestivals statt. Seit 2014 ist Hannover eine UNESCO City of Music.

Hannover ist Standort von neun Hochschulen und mehreren Bibliotheken. Der Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Goldene Brief, aufbewahrt in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, gehören zum Weltdokumentenerbe der UNESCO. Hannover ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und eine überregional bedeutende Einkaufsstadt. Die Kulturszene gilt mit zahlreichen und zum Teil international renommierten Theatern und Museen als vielfältig. Jährlich finden zahlreiche internationale Theater-, Musik- und Tanzfestivals statt. Seit 2014 ist Hannover eine UNESCO City of Music.

Stadtbezirk und Stadtteile Hannover Mitte Mitte, Calenberger Neustadt, Zoo, Oststadt Vahrenwald-List List, Vahrenwald Bothfeld-Vahrenheide Vahrenheide, Sahlkamp, Bothfeld, Lahe, Isernhagen-Süd Buchholz-Kleefeld Groß-Buchholz, Kleefeld, Heideviertel Misburg-Anderten Misburg-Nord, Misburg-Süd, Anderten Kirchrode-Bemerode-Wülferode Kirchrode, Bemerode, Wülferode Südstadt-Bult Südstadt, Bult Döhren-Wülfel Waldhausen, Waldheim, Döhren, Seelhorst, Wülfel, Mittelfeld Ricklingen Bornum, Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen Linden-Limmer Linden-Nord, Linden-Mitte, Linden-Süd, Limmer Ahlem-Badenstedt-Davenstedt Davenstedt, Badenstedt, Ahlem Herrenhausen-Stöcken Herrenhausen, Burg, Leinhausen, Ledeburg, Stöcken, Marienwerder, Nordhafen Nord Nordstadt, Hainholz, Vinnhorst, Brink-Hafen

Das Niedersächsische Landesamt für Bau und Liegenschaften (NLBL) nimmt als Mittelinstanz die Aufgaben der Fachaufsicht gegenüber den Ortsdienststellen des SBN wahr und untersteht seinerseits der Fachaufsicht durch das niedersächsische Finanzministerium (MF). Das NLBL ist die Zentrale des Staatlichen Baumanagements Niedersachsen (SBN). Ihm obliegt zudem die Liegenschaftsverwaltung der Immobilien des Landes Niedersachsen. Das operative Handeln ist den 8 Bauämtern vor Ort zugeordnet.

 



Grundbuchauszug jetzt anfordern!

Gutschein-Code: Hannover2024 bei der Bestellung angeben und 10% Rabatt sichern!


Bestellen Sie hier online Grundbuchauszüge, Liegenschaftskarten, Liegenschaftsbücher und Bebauungspläne

Was ist ein Grundbuchauszug?


Ein Grundbuchauszug ist eine Abschrift aller Eintragungen aus dem Grundbuch zu einem Grundstück. Im Grundbuch sind Eigentumsverhältnisse, die Größe des Grundstückes, Rechte (zum Beispiel Durchgangsrecht, Geh-Fahrtrecht) und Belastungen (Grundschulden mit Angabe zu dem Grundschuldberechtigten).

Ist das Grundbuch ein öffentliches Register? Kann jeder einen Grundbuchauszug bestellen?


Nein. Anders als in anderen Ländern wird die Einsicht in das Grundbuch nur bei berechtigtem Interesse gewährt. Sie können also nicht den Eigentümer eines Grundstückes ermitteln, bzw. sich darüber informieren wie viel Grundschulden (Hypothek) der jemand auf seinem Grundstück eingetragen hat.

Wer kann einen Grundbuchauszug bestellen?


1. Einen Grundbuchauszug kann immer der (Mit)-Eigentümer des Grundstückes bzw. der Eigentumswohnung bestellen.
2. Wenn Sie im Grundbuch stehen, zum Beispiel als Gläubiger, oder sie haben eine Wegerecht oder ein anderes Recht.
3. Wenn Sie ein berechtigtes Interesse nach §12 GBO haben und dieses begründen können.
4. Wenn Sie eine unterschriebene Vollmacht eines Berechtigten besitzen.

Worin besteht ein berechtigtes Interesse?


Kein berechtigtes Interesse hat, wer nur Mieter oder Nachbar sind, oder sich nur allgemein zum Kauf der Immobilie interessieren. Wenn sie konkrete Kaufabsichten haben, und diese nachweisen können (Entwurf des Vorkaufvertrages, Maklerbestätigung) dann ist dies normalerweise ein berechtigtes Interesse. Ein Mieter kann zur Verifizierung des Vermieters Teile des Grundbuches einsehen.

Grundbuchauszug: Woher und wie erhalte ich ihn?


Die Grundbuchauszüge können in der Regel nicht per Post oder Fax übersandt werden, in manchen Bundesländern ist dies dennoch möglich. Der Antrag kann persönlich in den Einsichtsstellen des Grundbuchamtes oder schriftlich per Fax oder Post gestellt werden. Ist lediglich eine Einsichtnahme notwendig, hat diese im elektronisch geführten Grundbuch ebenfalls vor Ort in den Grundbuchämtern zu erfolgen. Notare und andere berechtigte Stellen nehmen dabei an der uneingeschränkten Einsichtnahme teil, dem automatisierten Abrufverfahren. Sie können Ihren Grundbuchauszug auch direkt hier online anfordern und bestellen. Füllen Sie dazu einfach das Formular aus und zahlen Sie bequem auf Rechnung.

Wie wird eine Grundbuchberichtigung aufgrund von Erbfolge beantragt?


Für die Grundbuchberichtigung aufgrund von Erbfolge ist ein formloser, schriftlicher Antrag des oder der Erben und ein Nachweis des Erbrechts notwendig. Der Nachweis kann dabei erfolgen durch eine einfache Abschrift des Erbscheins oder alternativ durch eine beglaubigte Kopie des notariellen Testaments samt Eröffnungsprotokoll des Nachlassgerichts.

Verweise


Grundbucheinsicht, Grundbuchblatt, muster, bestellen, Kataster, Vermessungsamt, Katasterplan, Liegenschaftsamt, Grundbucheintrag, Grundbuchauszug beantragen, Grundbuchauskunft

Sie benötigen weitere Unterlagen?


Amtliche Anträge einfach online. Schnell & unkompliziert! Wie Sie ggünstig und ohne Probleme an alle Unterlagen kommen, das erfahren Sie hier bei https://direktantrag.com

Egal ob bei Erbe, Ankauf, Verkauf, Darlehen oder Gutachten.

Wir sind immer für Sie da. Garantiert.

Wir kümmern uns deutschlandweit um ihr Anliegen. Sparen Sie bares Geld und wertvolle Zeit bei ihrem Immobilienanliegen.

Register, Karten, Pläne

Bestellen Sie hier online Grundbuchauszüge, Liegenschaftskarten, Flurkarten, Liegenschaftsbücher und Bebauungspläne

Flurkarte anfordern

Grundbuchauszug online anfordern

Haben Sie Fragen? Grundbuch24.de vermittelt und berät unverbindlich für alle Unterlagen bei Ihrer Finanzierung bundesweit.

Grundbuch anfordern

Ankauf und Verkauf

Kostenaufstellung und Kostenvoranschlag, Teilungserklärung, Grundriss und Wohnflächen­berechnung - wir machen das für Sie!

Teilungserklärung anfordern
.

Art: Stadt

Breitengrad: 52/22/28

Längengrad: 9/44/19

Bundesland: Niedersachsen

Landkreis: Region Hannover

Höhe: 55

Vorwahl: 0511

Gemeindeschlüssel: 03241001

Gliederung: Liste der Stadtbezirke und Stadtteile Hannovers

Website: [https://www.hannover.de/ www.hannover.de]

Bürgermeister: Belit Onay

Partei: Bündnis 90/Die Grünen

Hannover liegt im Tal der Leine am Übergang des Niedersächsischen Berglands zum Norddeutschen Tiefland, die Stadtmitte auf 52°22'28" N und 9°44'19" O. Im Südwesten der Stadt grenzen die Ausläufer des Weserberglandes mit fruchtbaren Lössböden, im Norden die sandigen und moorigen Geestlandschaften der Burgdorf-Peiner und der Hannoverschen Moor-Geest an das Stadtgebiet.
Hannover
Wappen Deutschlandkarte
Hannover
Deutschlandkarte, Position der Stadt Hannover hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 22? N, 9° 44? OKoordinaten: 52° 22? N, 9° 44? O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Region Hannover
Höhe: 55 m ü. NHN
Fläche: 204,3 km2
Einwohner: 545.045 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 2668 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 30159?30179,
30419?30669Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl: 0511
Kfz-Kennzeichen: H
Gemeindeschlüssel: 03 2 41 001
Stadtgliederung: 51 Stadtteile in 13 Stadtbezirken
Adresse der
Stadtverwaltung:
Trammplatz 2
30159 Hannover
Website: www.hannover.de
Oberbürgermeister: Belit Onay (Bündnis 90/Die Grünen)
Lage der Stadt Hannover in der Region Hannover
KarteNiedersachsenWedemarkBurgwedelNeustadt am RübenbergeBurgdorfUetzeLehrteIsernhagenLangenhagenGarbsenWunstorfSeelzeBarsinghausenSehndeHannoverGehrdenLaatzenWennigsenRonnenbergHemmingenPattensenSpringeLandkreis Hameln-PyrmontLandkreis SchaumburgLandkreis Nienburg/WeserLandkreis HeidekreisLandkreis CelleLandkreis PeineLandkreis GifhornLandkreis Hildesheim
Karte
Neues Rathaus, Hannovers Wahrzeichen (Lage)
Neues Rathaus mit Maschpark, Aegidienkirche, Verwaltungsgebäude der Nord/LB, Landesmuseum, Südstadt, rechts der Maschsee
Messegelände Hannover von Norden, März 2008
Das Goldene Tor in den Herrenhäuser Gärten
Schützenfest Hannover 2014 von oben
Maschsee

Hannover [ha?no?f?Audiodatei abspielen ist die Hauptstadt des Landes Niedersachsen. Der am Südrand des Norddeutschen Tieflandes an der Leine gelegene Ort wurde 1150 erstmals erwähnt und erhielt 1241 das Stadtrecht. Hannover war ab 1636 welfische Residenzstadt, ab 1692 Residenz des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg und ab 1814 Hauptstadt des Königreichs Hannover. Von 1714 bis 1837 bestand die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover, wonach Hannovers Monarchen auch gleichzeitig die Könige Großbritanniens waren. Nach der Annexion des Königreiches Hannover durch Preußen wurde Hannover ab 1866 Provinzhauptstadt der Provinz Hannover und nach Auflösung Preußens im August 1946 Hauptstadt des Landes Hannover. Seit dessen Fusion mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe im November 1946 ist Hannover niedersächsische Landeshauptstadt. Seit 1875 Großstadt, zählt sie heute mit über 545.000 Einwohnern zu den 15 einwohnerreichsten Städten Deutschlands.[2]

Stadt und früherer Landkreis sind zu einem Kommunalverband besonderer Art, der Region Hannover, zusammengeschlossen, die der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg angehört. In Hannover kreuzen sich wichtige Schienen- und durch Hannover verlaufen wichtige Straßenwege der Nord-Süd- und Ost-West-Richtung, der Hauptbahnhof, der ZOB und der Flughafen gehören jeweils zu den Top 10 in Deutschland. Über den Mittellandkanal ist die Stadt mit mehreren Häfen an das Binnenschifffahrtsnetz angebunden. Vom 13. Jahrhundert bis ca. 1620 war Hannover Hansestadt und ist seit Ende Juni 2019 Mitglied in der Neuen Hanse.[3] Hannover ist Sitz der Evangelischen Kirche in Deutschland und Hauptsitz der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen.

Hannover ist Standort von fünfzehn Hochschulen und mehreren Bibliotheken. Der Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Goldene Brief, aufbewahrt in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, gehören zum Weltdokumentenerbe der UNESCO. Hannover ist ein bedeutender Forschungs-, Wirtschafts und Medienstandort sowie eine überregional bedeutende Einkaufsstadt. Die Kulturszene gilt mit zahlreichen Theatern, Museen, Galerien und internationalen Theater-, Musik- und Tanzfestivals als vielfältig. Einige Museen besitzen Sammlungen von Weltrang. Im Georgenpalais sitzt das Wilhelm Busch ? Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Das Niedersächsische Staatstheater mit Staatsoper und Schauspiel, das GOP, das Neue Theater und das TAK gehören zu den renommiertesten Theatern in Deutschland. Hannover ist eine bedeutende Sportstadt und auf Grund der vielfältigen Musikszene mit renommierten Orchestern, Chören und Bands auch eine UNESCO City of Music. Der Kuppelsaal ist Deutschlands größter klassischer Konzertsaal und der Jazz Club Hannover ist einer der renommiertesten Jazz-Clubs Europas.[4][5]

Das Stadtbild ist geprägt durch zahlreiche öffentliche Grünanlagen, eine hohe Dichte an Straßenkunst und zahlreiche Baudenkmale, dazu gehören repräsentative Bauten der Norddeutschen Backsteingotik, der Hannoverschen Architekturschule, des Backsteinexpressionismus und des Klassizismus. Überregional bekannt sind der Erlebnis-Zoo Hannover, der Maschsee und die Herrenhäuser Gärten mit dem Schloss Herrenhausen, eine weltweite Rarität ist der Bogenaufzug im Neuen Rathaus. In der Marktkirche liegt der Deutsche Michel und in der Neustädter Kirche liegt Gottfried Wilhelm Leibniz begraben. Die Basilika St. Clemens ist Norddeutschlands größte Kirche mit rein italienischem Charakter und die Pagode Viên Giác ist eine der größten Pagoden Europas. Mit dem zweitgrößten Messegelände der Welt und zahlreichen Weltleitmessen (u. a. Hannover-Messe) ist Hannover eine der führenden Messestädte Europas. Jährlich findet das größte Schützenfest der Welt statt und seit 1955 trägt Hannover den offiziellen Ehrentitel ?Schützenstadt?. Das Maschseefest ist das größte Seefest Deutschlands.

  1. ? Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
  2. ? LSN-Online, die größte regionalstatistische Datenbank Deutschlands. (Memento vom 12. August 2018 im Internet Archive) In: NLS.niedersachsen.de, abgerufen am 18. März 2016.
  3. ? haz.de: Hannover ist wieder Hansestadt
  4. ? Kuppelsaal. In: Hannover Congress Centrum. 12. November 2018, abgerufen am 17. Oktober 2023 (deutsch).
  5. ? Der Club | Jazz Club Hannover e. V. Abgerufen am 17. Oktober 2023.