Bestellen Sie hier online Grundbuchauszüge, Liegenschaftskarten, Liegenschaftsbücher und Bebauungspläne für
Stuttgart

Schnell und einfach bestellen

✓ Ausfüllen - ✓ Abschicken - ✓ Fertig

Einfach unser Formular ausfüllen und anschließend Ihren Grundbuchauszug für Stuttgart erhalten.
Einfach und bequem online, ganz ohne Behördengang.

✓ Adresssuche  😀

Egal ob Adresse oder Flurstück, geben Sie einfach die Lage vom Objekt ein.

✓ schnell und einfach  😀

Mit uns erhalten Sie Ihren Grundbuchauszug bequem von zuhause. Sicher und schnell.

✓ Zustellung  😀

Nach Eingang und Bearbeitung Ihres Auftrages erhalten Sie den Grundbuchauszug.

✓ Grundbuchauszug für Stuttgart online anfordern

Schnell und einfach - rund um die Uhr

Wir kümmern uns deutschlandweit um die Grundbucheinsicht.
Sparen Sie bares Geld und wertvolle Zeit bei der Beantragung vom Grundbuchauszug. Ein Auszug aus dem Grundbuch ist in der Regel Pflicht, wenn Sie eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchten. Hier erhalten Sie die Möglichkeit Informationen und Ihren Grundbuchauszug zu erhalten und was der Grundbuchauszug kostet.

Datensicherheit

Grundbuch24 nimmt Datenschutz ernst. Wir halten sämtliche Datenschutzbestimmungen ein.

MEHR DAZU

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen? Grundbuch24 ruft Sie auf Wunsch zurück. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit einer Rückrufbitte.

MEHR DAZU

Kostenfreie Beratung

Der Service von Grundbuch24 ist garantiert zuverlässig. Ohne wenn und aber. Wir beraten Sie kostenfrei.

MEHR DAZU

 

 

Grundbuchauszug Online-Beantragung - Grundbuch online bestellen

Schnell und einfach - rund um die Uhr

Wir kümmern uns deutschlandweit um die Grundbucheinsicht.
Sparen Sie bares Geld und wertvolle Zeit bei der Beantragung vom Grundbuchauszug.

Grundbuchauszug Stuttgart


Heute 01.06.2024 **** Grundbuch von Stuttgart beantragen
Stuttgart ist die Hauptstadt des deutschen Landes Baden-Württemberg und mit rund 630.000 Einwohnern dessen größte Stadt. Die sechstgrößte Stadt Deutschlands bildet das Zentrum der rund 2,7 Millionen Einwohner zählenden Region Stuttgart, einer der größten Ballungsräume Deutschlands. Zudem ist sie Kernstadt der europäischen Metropolregion Stuttgart (etwa 5,3 Millionen Einwohner), der fünftgrößten in Deutschland. Stuttgart hat den Status eines Stadtkreises und ist in 23 Bezirke gegliedert. Als Sitz der baden-württembergischen Landesregierung und des Landtags sowie zahlreicher Landesbehörden ist Stuttgart das politische Zentrum des Landes (siehe auch Liste der Behörden und Einrichtungen in Stuttgart). Es ist Sitz des Regierungspräsidiums Stuttgart, das den gleichnamigen Regierungsbezirk verwaltet. In Stuttgart tagt das Regionalparlament der Region Stuttgart, einer der drei Regionen im Regierungsbezirk Stuttgart. Darüber hinaus ist Stuttgart Sitz des evangelischen Landesbischofs von Württemberg und Teil der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Stadt ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und Finanzplatz. Sie ist bekannt als Heimat der deutschen Automobilfirmen Daimler und Porsche.

Postleitzahl (PLZ): 70173-70619

Ort: Stuttgart

Bundesland: Baden-Württemberg

Regierungsbezirk: Stuttgart

Landkreis: -

Höhe über Normal Null: 247 m ü. NHN

Fläche: 207,35 km2

Einwohner: 632.743 (31. Dez. 2017)

Bevölkerungsdichte: 3052 Einwohner je km2

Telefonvorwahlen: 0711

KFZ-Kennzeichen: S

Ortsteile: Die Stadtbezirke von Stuttgart sind Stuttgart-Mitte, Stuttgart-Nord, Stuttgart-Ost, Stuttgart-Süd, Stuttgart-West, Bad Cannstatt, Birkach, Botnang, Degerloch, Feuerbach, Hedelfingen, Möhringen, Mühlhausen, Münster, Obertürkheim, Plieningen, Sillenbuch, Stammheim, Untertürkheim, Vaihingen, Wangen, Weilimdorf und Zuffenhausen. Die 23 Stadtbezirke der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart sind in 152 Stadtteile unterteilt.

Gemeindeschlüssel 08 1 11 000

Stadtgliederung: 23 Stadtbezirke mit 152 Stadtteilen

Adresse der Stadtverwaltung: Marktplatz 1 70173 Stuttgart

Internetseite: www.stuttgart.de

Bürgermeister: Fritz Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) (03/2019)

Wie viele Deutschland-Kenner sicherlich schon wissen, gehören Stuttgart und seine gesamte Umgebung zu den wirtschaftsstärksten Regionen in ganz Deutschland. Das Pro-Kopf-Einkommen zählt folgerichtig ebenfalls zu den höchsten im Lande, und die Zahl der Arbeitslosen ist hier so gering wie an wenigen anderen Orten in der Bundesrepublik.

Wie viele Deutschland-Kenner sicherlich schon wissen, gehören Stuttgart und seine gesamte Umgebung zu den wirtschaftsstärksten Regionen in ganz Deutschland. Das Pro-Kopf-Einkommen zählt folgerichtig ebenfalls zu den höchsten im Lande, und die Zahl der Arbeitslosen ist hier so gering wie an wenigen anderen Orten in der Bundesrepublik.

Der Name der Stadt Stuttgart resultiert aus dem Begriff „Stutengarten“ - ein Reitergestüt im 10. Jahrhundert. Man vermutet, dass die Stadt zwischen 926 und 948 durch den Bau dieses Gestüts, das sich im Nesenbachtal etwa 5 km südwestlich der Altenburg befand, begründet wurde. Stuttgart hat nicht nur als Musicalstadt einen ausgezeichneten Ruf, sondern hat sich vor allem als Kurstadt einen Namen gemacht. In den Stadtteilen Berg und Cannstatt sprudeln aus den Quellen Tag für Tag 22 Millionen Liter Mineralwasser. Diese fließen in die drei großen Bäder „Mineralbad Leuze“, „Mineralbad Cannstatt“ und „Mineralbad Berg“. Wer nach Erholung und Entspannung sucht, kann sich in den unterschiedlich temperierten Innen- und Außenbecken vergnügen sowie Sauna, Moorbäder und Massagen genießen.

Grundbucheinsichtsstelle - Die Grundbuchreform in Baden-Württemberg ist seit dem 31. Dezember 2017 abgeschlossen. Die Grundbuchämter im Stadtgebiet Stuttgart sind aufgelöst und Ihre Zuständigkeiten an die Grundbuchämter Böblingen und Waiblingen übertragen worden. Durch die Einführung des maschinell geführten Grundbuchs besteht die Möglichkeit des Abrufs von Grundbuchdaten über das Internet. Diese Möglichkeit der Einsichtnahme steht nur einem eingeschränkten Teilnehmerkreis zu (§ 133 GBO). Sollten Sie nicht am automatisierten Abrufverfahren in Baden-Württemberg teilnehmen und einen Grundbuchauszug oder eine Grundbuchauskunft wünschen, können Sie hier über das Online-Bestellformular Ihr Grundbuch bestellen.

Karten und Geoinformationen sind in den unterschiedlichsten Situationen sehr wichtig. Die Geobasisdaten sind grundlegende Daten des Vermessungswesens, welche im amtlichen Liegenschaftskataster geführt werden. Sie beschreiben die Landschaft, die Liegenschaften (Grundstücke und Gebäude) im Stuttgarter Stadtgebiet. Hierzu gehören digitale Stadtkarten mit Grundstücken und Gebäuden im Stadtgebiet Stuttgart, amtliche und topografische Karten, digitale Geländemodelle, Luftbilder und Flurkarten. Auskünfte und Auszüge über Lage, Größe, Nutzung und Eigentumsverhältnisse einzelner Grundstücke und Gebäude aus dem Liegenschaftskataster erhalten Sie gern über uns. Eine Flurkarte oder Liegenschaftskarte können Sie ganz einfach hier online bestellen.

 



Grundbuchauszug jetzt anfordern!

Gutschein-Code: Stuttgart2024 bei der Bestellung angeben und 10% Rabatt sichern!


Bestellen Sie hier online Grundbuchauszüge, Liegenschaftskarten, Liegenschaftsbücher und Bebauungspläne

Was ist ein Grundbuchauszug?


Ein Grundbuchauszug ist eine Abschrift aller Eintragungen aus dem Grundbuch zu einem Grundstück. Im Grundbuch sind Eigentumsverhältnisse, die Größe des Grundstückes, Rechte (zum Beispiel Durchgangsrecht, Geh-Fahrtrecht) und Belastungen (Grundschulden mit Angabe zu dem Grundschuldberechtigten).

Ist das Grundbuch ein öffentliches Register? Kann jeder einen Grundbuchauszug bestellen?


Nein. Anders als in anderen Ländern wird die Einsicht in das Grundbuch nur bei berechtigtem Interesse gewährt. Sie können also nicht den Eigentümer eines Grundstückes ermitteln, bzw. sich darüber informieren wie viel Grundschulden (Hypothek) der jemand auf seinem Grundstück eingetragen hat.

Wer kann einen Grundbuchauszug bestellen?


1. Einen Grundbuchauszug kann immer der (Mit)-Eigentümer des Grundstückes bzw. der Eigentumswohnung bestellen.
2. Wenn Sie im Grundbuch stehen, zum Beispiel als Gläubiger, oder sie haben eine Wegerecht oder ein anderes Recht.
3. Wenn Sie ein berechtigtes Interesse nach §12 GBO haben und dieses begründen können.
4. Wenn Sie eine unterschriebene Vollmacht eines Berechtigten besitzen.

Worin besteht ein berechtigtes Interesse?


Kein berechtigtes Interesse hat, wer nur Mieter oder Nachbar sind, oder sich nur allgemein zum Kauf der Immobilie interessieren. Wenn sie konkrete Kaufabsichten haben, und diese nachweisen können (Entwurf des Vorkaufvertrages, Maklerbestätigung) dann ist dies normalerweise ein berechtigtes Interesse. Ein Mieter kann zur Verifizierung des Vermieters Teile des Grundbuches einsehen.

Grundbuchauszug: Woher und wie erhalte ich ihn?


Die Grundbuchauszüge können in der Regel nicht per Post oder Fax übersandt werden, in manchen Bundesländern ist dies dennoch möglich. Der Antrag kann persönlich in den Einsichtsstellen des Grundbuchamtes oder schriftlich per Fax oder Post gestellt werden. Ist lediglich eine Einsichtnahme notwendig, hat diese im elektronisch geführten Grundbuch ebenfalls vor Ort in den Grundbuchämtern zu erfolgen. Notare und andere berechtigte Stellen nehmen dabei an der uneingeschränkten Einsichtnahme teil, dem automatisierten Abrufverfahren. Sie können Ihren Grundbuchauszug auch direkt hier online anfordern und bestellen. Füllen Sie dazu einfach das Formular aus und zahlen Sie bequem auf Rechnung.

Wie wird eine Grundbuchberichtigung aufgrund von Erbfolge beantragt?


Für die Grundbuchberichtigung aufgrund von Erbfolge ist ein formloser, schriftlicher Antrag des oder der Erben und ein Nachweis des Erbrechts notwendig. Der Nachweis kann dabei erfolgen durch eine einfache Abschrift des Erbscheins oder alternativ durch eine beglaubigte Kopie des notariellen Testaments samt Eröffnungsprotokoll des Nachlassgerichts.

Verweise


Grundbucheinsicht, Grundbuchblatt, muster, bestellen, Kataster, Vermessungsamt, Katasterplan, Liegenschaftsamt, Grundbucheintrag, Grundbuchauszug beantragen, Grundbuchauskunft

Sie benötigen weitere Unterlagen?


Amtliche Anträge einfach online. Schnell & unkompliziert! Wie Sie ggünstig und ohne Probleme an alle Unterlagen kommen, das erfahren Sie hier bei https://direktantrag.com

Egal ob bei Erbe, Ankauf, Verkauf, Darlehen oder Gutachten.

Wir sind immer für Sie da. Garantiert.

Wir kümmern uns deutschlandweit um ihr Anliegen. Sparen Sie bares Geld und wertvolle Zeit bei ihrem Immobilienanliegen.

Register, Karten, Pläne

Bestellen Sie hier online Grundbuchauszüge, Liegenschaftskarten, Flurkarten, Liegenschaftsbücher und Bebauungspläne

Flurkarte anfordern

Grundbuchauszug online anfordern

Haben Sie Fragen? Grundbuch24.de vermittelt und berät unverbindlich für alle Unterlagen bei Ihrer Finanzierung bundesweit.

Grundbuch anfordern

Ankauf und Verkauf

Kostenaufstellung und Kostenvoranschlag, Teilungserklärung, Grundriss und Wohnflächen­berechnung - wir machen das für Sie!

Teilungserklärung anfordern
.

Art: Stadt

Breitengrad: 48/46/32/N

Längengrad: 09/10/58/E

Bundesland: Baden-Württemberg

Höhe: 247

PLZ: 70173–70619

Vorwahl: 0711

Gemeindeschlüssel: 08111000

Gliederung: Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Stuttgart

Website: [https://www.stuttgart.de/ www.stuttgart.de]

Partei: CDU

Stuttgart liegt im Zentrum des Landes Baden-Württemberg. Die Kernstadt befindet sich ?zwischen Wald und Reben? im ?Stuttgarter Kessel?, einem von Südwesten dem Neckar zufließenden Nesenbach und seinen Nebenbächen, vor allem dem Vogelsangbach, durchflossenen Talkessel. Die Stadtteile reichen im Norden bis in das Neckarbecken, im Westen bis in den Glemswald und auf das Gäu, im Osten bis zu den Ausläufern des Schurwaldes und im Süden bis auf die Filderebene und zu den Ausläufern des Schönbuchs. Im Südosten fließt der Neckar bei den Stadtbezirken Hedelfingen und Obertürkheim von Esslingen am Neckar kommend in das Stadtgebiet und verlässt es im Stadtbezirk Mühlhausen im Nordosten wieder.
Stuttgart
Wappen Deutschlandkarte
Stuttgart
Deutschlandkarte, Position der Stadt Stuttgart hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 47? N, 9° 11? OKoordinaten: 48° 47? N, 9° 11? O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Höhe: 247 m ü. NHN
Fläche: 207,32 km2
Einwohner: 632.865 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 3053 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 70173?70619
Vorwahl: 0711
Kfz-Kennzeichen: S
Gemeindeschlüssel: 08 1 11 000
Stadtgliederung: 23 Stadtbezirke, 152 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
70173 Stuttgart
Website: www.stuttgart.de
Oberbürgermeister: Frank Nopper[2] (CDU)
Lage der Stadt Stuttgart in Baden-Württemberg
KarteSchweizÖsterreichBodenseeRheinland-PfalzHessenFreistaat BayernAlb-Donau-KreisBaden-BadenLandkreis BiberachLandkreis BöblingenBodenseekreisLandkreis Breisgau-HochschwarzwaldLandkreis CalwLandkreis EmmendingenEnzkreisLandkreis EsslingenFreiburg im BreisgauLandkreis FreudenstadtLandkreis GöppingenHeidelbergLandkreis HeidenheimLandkreis HeilbronnHeilbronnHohenlohekreisLandkreis KarlsruheKarlsruheLandkreis KonstanzLandkreis LörrachLandkreis LudwigsburgMain-Tauber-KreisMannheimNeckar-Odenwald-KreisOrtenaukreisOstalbkreisPforzheimLandkreis RastattLandkreis RavensburgRems-Murr-KreisLandkreis ReutlingenRhein-Neckar-KreisLandkreis RottweilLandkreis Schwäbisch HallSchwarzwald-Baar-KreisLandkreis SigmaringenStuttgartLandkreis TübingenLandkreis TuttlingenUlmLandkreis WaldshutZollernalbkreis
Karte
Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgarter Schloßplatz am Morgen
Arkadenhof im Alten Schloss
Typisch hügeliges Stadtbild am Stuttgarter Talkessel: Blick auf die Karlshöhe

Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten;[3] ursprüngliche Bedeutung Stutengarten[4]) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit 632.865 Einwohnern (31. Dezember 2022) dessen bevölkerungsreichste Stadt. Die sechstgrößte Stadt Deutschlands gehört mit 3053 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den am dichtesten bevölkerten Gemeinden Deutschlands. Die Stadt Stuttgart bildet das Zentrum der rund 2,8 Millionen Einwohner[5] zählenden Region Stuttgart, einem der größten Ballungsräume Deutschlands. Zudem ist sie Kernstadt der europäischen Metropolregion Stuttgart (etwa 5,5 Millionen Einwohner),[6] der fünftgrößten in Deutschland. Stuttgart hat den Status eines Stadtkreises und ist in 23 Stadtbezirke gegliedert. Als Sitz der Landesregierung und des Landtags sowie zahlreicher Landes- und einiger Bundesbehörden ist Stuttgart das politische Zentrum des Landes. Es ist Sitz des Regierungspräsidiums Stuttgart, das den gleichnamigen Regierungsbezirk verwaltet. In Stuttgart-Mitte tagt das Regionalparlament der Region Stuttgart, einer der drei Regionen im Regierungsbezirk Stuttgart. Darüber hinaus ist Stuttgart Sitz des evangelischen Landesbischofs von Württemberg und Teil der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Stadt ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und Finanzplatz.

Das Stuttgarter Stadtbild wird durch viele Anhöhen, teilweise Weinberge, Täler wie den Stuttgarter Talkessel und das Neckartal, Grünanlagen wie den Rosensteinpark, Schlossgarten und Killesbergpark sowie eine dichte urbane Bebauung mit hohem Anteil von Nachkriegsbauten, aber auch Altbauvierteln aus der Gründerzeit, diversen Baudenkmälern, Kirchbauten und einigen Hochhäusern geprägt.

  1. ? Statistisches Landesamt Baden-Württemberg ? Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. ? Bürgermeisterinnen & Bürgermeister. In: stuttgart.de. Landeshauptstadt Stuttgart, abgerufen am 30. August 2021.
  3. ? Stuttgart schreibt Geschichte. In: stuttgart.de. Landeshauptstadt Stuttgart, abgerufen am 18. Juni 2023.
  4. ? Gundolf Keil: Habent suos locos libelli. In: Willem Piet Gerritsen, Annelies van Gijsen, Orlanda S. H. Lie (Hrsg.): Een school spierinkjes. Kleine opstellen over Middelnederlandse artes literatuur. Verloren, Hilversum 1991 (= Middeleeuwse studies en bronnen. Band 26), ISBN 90-6550-242-4, S. 98?99, hier: S. 98, Anm. 1.
  5. ? Bevölkerung und Fläche. Verband Region Stuttgart, abgerufen am 17. Juni 2023.
  6. ? Europäische Metropolregion Stuttgart. Verband Region Stuttgart, abgerufen am 17. Juni 2023.