Copyright © 2021 Grundbuch24.de
ImmoWert Experts Immobilienbewertung und DeinGrundbuch.de
Einfach unser Formular ausfüllen und anschließend Ihren Grundbuchauszug für Wolfsburg erhalten.
Einfach und bequem online, ganz ohne Behördengang.
Ganz leicht hier erledigen.
Egal ob Adresse oder Flurstück, geben Sie einfach die Lage vom Objekt ein.
Mit uns erhalten Sie Ihren Grundbuchauszug bequem von zuhause. Sicher und schnell.
Nach Eingang und Bearbeitung Ihres Auftrages erhalten Sie den Grundbuchauszug.
Wir kümmern uns deutschlandweit um die Grundbucheinsicht.
Sparen Sie bares Geld und wertvolle Zeit bei der Beantragung vom Grundbuchauszug. Ein Auszug aus dem Grundbuch ist in der Regel Pflicht, wenn Sie eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchten. Hier erhalten Sie die Möglichkeit Informationen und Ihren Grundbuchauszug zu erhalten und was der Grundbuchauszug kostet.
Wir kümmern uns deutschlandweit um die Grundbucheinsicht.
Sparen Sie bares Geld und wertvolle Zeit bei der Beantragung vom Grundbuchauszug.
Grundbuchauszug Wolfsburg
Heute
16.01.2021
****
Grundbuch von Wolfsburg beantragen
Wolfsburg ist eine kreisfreie Großstadt im Osten des Landes Niedersachsen. Die Stadt wurde 1938 als Sitz des Volkswagenwerks gegründet und ist mit rund 125.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Niedersachsens. Wolfsburg zählt zu den wenigen Stadtgründungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland.^
Postleitzahl (PLZ): 38440–38448
Ort: Wolfsburg
Bundesland: Niedersachsen
Regierungsbezirk: Wolfsburg
Landkreis: Wolfsburg
Höhe über Normal Null: 63m
Fläche: 204,09 km2
Einwohner: 123.914
Bevölkerungsdichte: 607 Einw/km2
Telefonvorwahlen: 05361, 05362, 05363, 05365, 05366, 05367, 05308
KFZ-Kennzeichen: WOB
Ortsteile: Gerichtsbezirk Das Amtsgericht Wolfsburg ist eines von neun Amtsgerichten im Landgerichtsbezirk Braunschweig und somit auch Teil des Oberlandesgerichtsbezirks Braunschweig. Unser Amtsgericht ist zuständig für die insgesamt derzeit 146512 Einwohner der Stadt Wolfsburg sowie der Samtgemeinden Boldecker Land und Brome aus dem Landkreis Gifhorn. Zur Stadt Wolfsburg mit derzeit 121158 Einwohnern gehören die 20 Ortsteile Almke, Barnstorf, Brackstedt, Ehmen, Fallersleben, Hattorf, Hehlingen, Heiligendorf, Kästorf, Mörse, Neindorf, Neuhaus, Nordsteimke, Reislingen, Sandkamp, Sülfeld, Velstove, Vorsfelde, Warmenau und Wendschott, zur Samtgemeinde Boldecker Land (derzeit 9875 Einwohner) mit Sitz in Weyhausen die Gemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen, zur Samtgemeinde Brome mit Sitz in Brome die Gemeinden Ahnebeck, Altendorf, Benitz, Bergfeld, Brechtorf, Brome, Croya, Ehra-Lessien, Eischott, Hoitlingen, Kaiserwinkel, Parsau, Rühen, Tiddische, Tülau-Fahrenhorst, Voitze, Wiswedel und Zicherie. Stadtteile von Wolfsburg Almke, Alt-Wolfsburg, Barnstorf (Wolfsburg), Brackstedt, Detmerode, Ehmen, Eichelkamp, Fallersleben, Hageberg, Hattorf (Wolfsburg), Hehlingen, Heiligendorf, Hellwinkel, Heßlingen (Wolfsburg), Hohenstein (Wolfsburg), Kästorf (Wolfsburg), Klieversberg (Stadtteil), Köhlerberg (Wolfsburg), Kreuzheide, Laagberg, Mörse, Neindorf (Wolfsburg), Neuhaus (Wolfsburg), Nordsteimke, Rabenberg (Wolfsburg), Reislingen, Rothenfelde (Wolfsburg), Sandkamp, Schillerteich, Stadtmitte (Wolfsburg), Steimker Berg, Sülfeld (Wolfsburg), Teichbreite, Tiergartenbreite, Velstove, Vorsfelde, Warmenau (Wolfsburg), Wendschott, Westhagen, Wohltberg
Gemeindeschlüssel 03 1 03 000
Stadtgliederung: 16 Ortschaften, wiederum gegliedert in 40 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Porschestraße 49 38440 Wolfsburg
Internetseite: www.wolfsburg.de
Bürgermeister: Klaus Mohrs (SPD) (Stand 06/2019)
Wolfsburg zählt zu den wenigen Stadtgründungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Bis Mai 1945 trug die Stadt den Namen Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben. Die Stadt war als Wohnort für die Mitarbeiter des Volkswagenwerkes konzipiert, in dem der KdF-Wagen – der spätere VW Käfer – produziert werden sollte. 1972 überschritt die Einwohnerzahl die Grenze von 100.000, wodurch Wolfsburg zur Großstadt wurde. Im Jahr 2010 war das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf das höchste aller deutschen Städte.Wolfsburg zählt zu den wenigen Stadtgründungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Bis Mai 1945 trug die Stadt den Namen Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben. Die Stadt war als Wohnort für die Mitarbeiter des Volkswagenwerkes konzipiert, in dem der KdF-Wagen – der spätere VW Käfer – produziert werden sollte. 1972 überschritt die Einwohnerzahl die Grenze von 100.000, wodurch Wolfsburg zur Großstadt wurde. Im Jahr 2010 war das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf das höchste aller deutschen Städte.
Stadtteile von Wolfsburg Almke, Alt-Wolfsburg, Barnstorf (Wolfsburg), Brackstedt, Detmerode, Ehmen, Eichelkamp, Fallersleben, Hageberg, Hattorf (Wolfsburg), Hehlingen, Heiligendorf, Hellwinkel, Heßlingen (Wolfsburg), Hohenstein (Wolfsburg), Kästorf (Wolfsburg), Klieversberg (Stadtteil), Köhlerberg (Wolfsburg), Kreuzheide, Laagberg, Mörse, Neindorf (Wolfsburg), Neuhaus (Wolfsburg), Nordsteimke, Rabenberg (Wolfsburg), Reislingen, Rothenfelde (Wolfsburg), Sandkamp, Schillerteich, Stadtmitte (Wolfsburg), Steimker Berg, Sülfeld (Wolfsburg), Teichbreite, Tiergartenbreite, Velstove, Vorsfelde, Warmenau (Wolfsburg), Wendschott, Westhagen, Wohltberg. Wolfsburg bildet mit den Städten Braunschweig und Salzgitter eines der neun Oberzentren in Niedersachsen und gehört zur Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Die nächstgelegenen größeren Städte sind Braunschweig rund 26 Kilometer südwestlich, Magdeburg rund 64 Kilometer südöstlich und Hannover rund 74 Kilometer westlich.
Wenn Sie einen Grundbuchauszug für ein Grundstück in Wolfsburg benötigen, so können Sie einen Grundbuchauszug einfach hie bestellen. Es gibt in Deutschland nicht nur ein Grundbuch, sondern viele. Normalerweise liegen diese beim Grundbuchamt des Amtsgerichts des jeweiligen Bezirks. Jedes Grundstück in Deutschland hat eine Seite im Grundbuch – das so genannte Grundbuchblatt. Dort sind alle Rechte und Belastungen des betreffenden Grundstücks oder der Immobilie festgehalten. Insgesamt enthält das Grundbuch also ein vollständiges Verzeichnis aller Grundstücke und deren Eigentümer in Deutschland.
Die Punktdatei, das Automatisierte Liegenschaftsbuch (ALB) und die Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) werden seit dem Herbst 2011 landesweit zusammen mit weiteren wichtigen Informationen wie Bodenschätzung, Grundbuchangaben oder Tatsächlicher Nutzung im ALKIS (Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem) geführt. ALKIS stellt einen bundesweit einheitlichen Standard für die Daten und Produkte des Liegenschaftskatasters dar.
Wie erkenne ich unseriöse Anbieter? |
😀 Wie erkenne ich seriöse Anbieter? 😀 Eine Abschrift aus dem Grundbuch, also einen Grundbuchauszug erhalten Sie zum Beispiel bei deinGrundbuch.de. oder bei Grundbuch24.de. Dort können Sie einen Grundbuchauszug anfordern, bestellen, haben einen persönlichen Ansprechpartner und brauchen erst nach dem Erhalt Ihrer Unterlagen bezahlen. Das ist bequem und sicher - Einfach super!
|
Was ist das Grundbuch? In der Regel liegt das Grundbuch in schriftlicher Form vor. Allerdings verfügen immer mehr Grundbuchämter auch über ein elektronisches Grundbuch. Das Grundbuch gibt Auskunft über die Eigentumsverhältnisse, die Größe des Grundstücks und etwaige Rechte (z. B. Geh- bzw. Durchfahrtrecht) sowie Belastungen (z. B. Grundschulden) zu einem Grundstück und ist eine vollständige Abschrift aller Grundbucheintragungen zu einem Grundstück. Dabei wird für jedes einzelne Grundstück ein gesondertes Grundbuchblatt angelegt und mit einer laufenden Nummer versehen. Bei diesem Grundbuchblatt handelt es sich um das eigentliche Grundbuch zu einem Grundstück. Sie brauchen einen Grundbuchauszug im Rahmen eines Immobilienverkaufs, um gegenüber dem Käufer und dem Notar belegen zu können, dass Sie wirklich der Eigentümer sind. Außerdem müssen Sie ihn bei einer Beleihungsprüfung der Bank vorlegen, damit Ihnen einen Kredit gewährt wird. Er ist zudem eines der wichtigsten Dokumente denn dieser weist den Eigentümer aus. Mit dem Grundbuch kann man u.a. nachweisen, wer Eigentümer ist. |
Kann ich einen Grundbuchauszug online beantragen? Doch Achtung: Diese Dienste sind häufig mit hohen Gebühren verbunden oder erbringen keine Dienstleistung! Ihre Daten müssen Sie bei den entsprechenden Anbietern trotzdem angeben und eine Unterschrift ist ebenfalls Pflicht. Die Zeitersparnis ist also nur auf Druck und Versand des Antrags beschränkt. Vorsicht bei Anbietern im Internet! |
Grundbuchauszug anfordern: So wird‘s gemacht! |
Gibt es ein Grundbuchauszug-Muster? |
Grundbuchauszug: Woher und wie erhalte ich ihn? |
Wie wird eine Grundbuchberichtigung aufgrund von Erbfolge beantragt? |
Ist es erforderlich einen Notar aufzusuchen? |
Reicht ein unbeglaubigter Grundbuchauszug? |
Wer berechtigt ist, einen Grundbuchauszug anzufordern? |
Wie viel kostet ein Grundbuchauszug? |
Wer hat berechtigtes Interesse? |
Was ist Grundbucheinsicht? |
Wann brauche ich einen Grundbuchauszug? |
Grundbuchauszug kostenlos, gibt es das? |
Vorsicht und Achtung vor kostenlosen Angeboten! |
Wir kümmern uns deutschlandweit um ihr Anliegen. Sparen Sie bares Geld und wertvolle Zeit bei ihrem Immobilienanliegen.
Art: Stadt
Breitengrad: 52/25/23/N
Längengrad: 10/47/14/E
Bundesland: Niedersachsen
Höhe: 63
PLZ: 38440?38448
Vorwahl: 05361, 05362, 05363, 05365, 05366, 05367, 05308
Gemeindeschlüssel: 03103000
Gliederung: 16 Ortschaften, gegliedert in 40 Stadtteile
Website: [https://www.wolfsburg.de/ www.wolfsburg.de]
Bürgermeister: Klaus Mohrs
Partei: SPD
Das Aller-Urstromtal mit dem Mittellandkanal verläuft in Ost-West-Richtung durch Wolfsburg. Das Stadtgebiet greift im Süden auf die Hochfläche des Ostbraunschweigischen Flachlandes, im Norden auf den Vorsfelder Werder, im Westen auf das Feuchtgebiet Barnbruch und im Osten auf das Niedermoorgebiet Drömling über. Der höchste Punkt liegt mit 140 Metern über NHN bei Almke, der niedrigste mit 54 Metern im Ilkerbruch.[1] Die höchste Erhebung in der Kernstadt ist mit 110 Metern der Klieversberg.Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 52° 25? N, 10° 47? O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Höhe: | 63 m ü. NHN | |
Fläche: | 204,09 km2 | |
Einwohner: | 124.371 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 609 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 38440?38448 | |
Vorwahlen: | 05361, 05362, 05363, 05365, 05366, 05367, 05308 | |
Kfz-Kennzeichen: | WOB | |
Gemeindeschlüssel: | 03 1 03 000 | |
LOCODE: | DE WOB | |
NUTS: | DE913 | |
Stadtgliederung: | 16 Ortschaften, gegliedert in 40 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Porschestraße 49 38440 Wolfsburg | |
Website: | ||
Oberbürgermeister: | Klaus Mohrs (SPD) | |
Lage der Stadt Wolfsburg in Niedersachsen | ||
Wolfsburg ist eine kreisfreie Großstadt im Osten des Landes Niedersachsen. Die Stadt wurde 1938 als Sitz des Volkswagenwerks gegründet und ist mit rund 125.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Niedersachsens.
Wolfsburg zählt zu den wenigen Stadtgründungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Bis Mai 1945 trug die Stadt den Namen Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben.[2] Die Stadt war als Wohnort für die Mitarbeiter des Volkswagenwerkes konzipiert, in dem der KdF-Wagen ? der spätere VW Käfer ? produziert werden sollte. 1972 überschritt die Einwohnerzahl die Grenze von 100.000, wodurch Wolfsburg zur Großstadt wurde. Im Jahr 2010 war das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf das höchste aller deutschen Städte.[3][4]
Wolfsburg bildet mit den Städten Braunschweig und Salzgitter eine Regiopolregion sowie eines der neun Oberzentren in Niedersachsen und gehört zur Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Die nächstgelegenen größeren Städte sind Braunschweig rund 26 Kilometer südwestlich, Magdeburg rund 64 Kilometer südöstlich und Hannover rund 74 Kilometer westlich.