Einfach unser Formular ausfüllen und anschließend Ihren Grundbuchauszug für Köln erhalten.
Einfach und bequem online, ganz ohne Behördengang.
Ganz leicht hier erledigen.
Egal ob Adresse oder Flurstück, geben Sie einfach die Lage vom Objekt ein.
Mit uns erhalten Sie Ihren Grundbuchauszug bequem von zuhause. Sicher und schnell.
Nach Eingang und Bearbeitung Ihres Auftrages erhalten Sie den Grundbuchauszug.
Wir kümmern uns deutschlandweit um die Grundbucheinsicht.
Sparen Sie bares Geld und wertvolle Zeit bei der Beantragung vom Grundbuchauszug. Ein Auszug aus dem Grundbuch ist in der Regel Pflicht, wenn Sie eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchten. Hier erhalten Sie die Möglichkeit Informationen und Ihren Grundbuchauszug zu erhalten und was der Grundbuchauszug kostet.
Wir kümmern uns deutschlandweit um die Grundbucheinsicht.
Sparen Sie bares Geld und wertvolle Zeit bei der Beantragung vom Grundbuchauszug.
Grundbuchauszug Köln
Heute
25.09.2023
****
Grundbuch von Köln beantragen
Köln ist mit mehr als einer Million Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen sowie nach Berlin, Hamburg und München die viertgrößte Stadt Deutschlands. Die kreisfreie Stadt am Rhein gehört zum Regierungsbezirk Köln, und die Region Köln/Bonn ist das Zentrum des Ballungsraumes zwischen Kölner Bucht und Oberbergischem Land mit gut vier Millionen Einwohnern. Köln ist zugleich das rheinische Bevölkerungszentrum der Metropolregion Rhein-Ruhr mit etwa zehn Millionen Einwohnern und der Metropolregion Rheinland mit rund 8,6 Millionen Einwohnern. Die heutige Metropole wurde in römischer Zeit unter dem Namen Oppidum Ubiorum gegründet und im Jahr 50 n. Chr. als Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia oder CCAA) zur Stadt erhoben.
Postleitzahl (PLZ): 50667-51149, 51467
Ort: Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Landkreis: -
Höhe über Normal Null: 53 m ü. NHN
Fläche: 405,02 km2
Einwohner: 1.080.394 (31. Dez. 2017)
Bevölkerungsdichte: 2668 Einwohner je km2
Telefonvorwahlen: 0221, 02203
KFZ-Kennzeichen: K
Ortsteile: Stadtbezirk Innenstadt (Altstadt-Süd, Neustadt-Süd, Altstadt-Nord, Neustadt-Nord, Deutz), Stadtbezirk Rodenkirchen (Bayenthal, Marienburg (Köln), Raderberg, Raderthal, Zollstock, Rondorf, Hahnwald, Rodenkirchen, Weiß, Sürth, Godorf, Immendorf, Meschenich), Stadtbezirk Lindenthal (Klettenberg, Sülz, Lindenthal, Braunsfeld, Junkersdorf, Müngersdorf, Weiden, Lövenich, Widdersdorf), Stadtbezirk (Ehrenfeld, Ehrenfeld, Neuehrenfeld, Bickendorf, Vogelsang, Bocklemünd/Mengenich, Ossendorf, Stadtbezirk Nippes, Nippes, Mauenheim, Riehl, Weidenpesch, Longerich, Niehl, Bilderstöckchen), Stadtbezirk (Chorweiler, Merkenich, Fühlingen, Seeberg, Heimersdorf, Lindweiler, Pesch, Esch/Auweiler, Volkhoven/Weiler, Chorweiler, Blumenberg, Roggendorf/Thenhoven, Worringen), Stadtbezirk Porz (Poll, Westhoven, Ensen, Gremberghoven, Eil, Porz, Urbach, Elsdorf, Grengel, Wahnheide, Wahn, Lind, Libur, Zündorf, Langel, Finkenberg), Stadtbezirk Kalk (Humboldt/Gremberg, Kalk, Vingst, Höhenberg, Ostheim, Merheim, Brück, Rath/Heumar, Neubrück), Stadtbezirk Mülheim (Mülheim, Buchforst, Buchheim, Holweide, Dellbrück, Höhenhaus, Dünnwald, Stammheim, Flittert)
Gemeindeschlüssel 05 3 15 000
Stadtgliederung: 9 Stadtbezirke, 86 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Rathausplatz 2 50667 Köln
Internetseite: www.stadt-koeln.de
Bürgermeister: Henriette Reker (parteilos) (03/2019)
Die Kölner Fußgängerzone beginnt am Hauptbahnhof, von dessen Vorplatz eine breite Treppe direkt auf den Dom zu führt. Die angrenzenden Shoppingmeilen Hohe Straße und Schildergasse zählen zu den längsten und beliebtesten Einkaufsstraßen Europas. Am Alter Markt und um den Alter Markt herum findet sich die größtenteils wieder aufgebaute Kölner Altstadt mit typisch mittelalterlichen Fassaden, engen Gassen und kopfsteingepflasterten Marktplätzen. Unmittelbar neben der Altstadt fließt der Rhein entlang. Von hier aus starten viele Schiffstouren, die beispielsweise durch das Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal mit seinen zahlreichen Burgen bis nach Koblenz führen. Die beste Aussicht über Köln erhält man von der Panorama-Plattform des LVR-Turms am rechtsrheinischen Ufer gegenüber vom Dom. Einen guten Überblick über die Stadt hat man auch von der Seilbahn aus, die vom Rheinpark bis fast zum Zoo den Fluss überquert.Die Kölner Fußgängerzone beginnt am Hauptbahnhof, von dessen Vorplatz eine breite Treppe direkt auf den Dom zu führt. Die angrenzenden Shoppingmeilen Hohe Straße und Schildergasse zählen zu den längsten und beliebtesten Einkaufsstraßen Europas. Am Alter Markt und um den Alter Markt herum findet sich die größtenteils wieder aufgebaute Kölner Altstadt mit typisch mittelalterlichen Fassaden, engen Gassen und kopfsteingepflasterten Marktplätzen. Unmittelbar neben der Altstadt fließt der Rhein entlang. Von hier aus starten viele Schiffstouren, die beispielsweise durch das Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal mit seinen zahlreichen Burgen bis nach Koblenz führen. Die beste Aussicht über Köln erhält man von der Panorama-Plattform des LVR-Turms am rechtsrheinischen Ufer gegenüber vom Dom. Einen guten Überblick über die Stadt hat man auch von der Seilbahn aus, die vom Rheinpark bis fast zum Zoo den Fluss überquert.
Sehenswert in Köln sind unter anderem der Dom, Karneval, Severinstor, Historisches Rathaus, St. Ursula, Eigelsteintorburg, Wallraf-Richartz-Museum, Museum für Ostasiatische Kunst, Groß St. Martin, St. Gereon, Rheinpark, Flora, Kölner Zoo, Heinzelmännchenbrunnen, Brauhaus Früh, Schokoladenmuseum, Hänneschen Theater. Zahlreiche Behörden und Organisationen der Wirtschaft und Wissenschaft haben in Köln ihren Sitz, u. a. Bundesamt für Verfassungsschutz, Bundesverwaltungsamt, Bundesamt für den Zivildienst, Regierungspräsidium, Oberlandesgericht, Bundesverband der Deutschen Industrie, Bundesagentur für Außenwirtschaft, Deutscher Städtetag, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Als Sitz des Westdeutschen Rundfunks, des Deutschlandfunks, des Fernsehsenders RTL u. a. ist Köln insbesondere auch ein bedeutender Medienstandort.
Grundbucheinsicht: Einsicht in das Grundbuch Bei einem berechtigten Interesse kann Einsicht in das Grundbuch gewährt werden. Ein berechtigtes Interesse hat grundsätzlich jeder, der ein eingetragenes Recht im Grundbuch hat (Eigentum, Grundschuld, Hypothek, Wege- oder Wohnrechte usw.). Die Einsicht wird in der Regel durch einen Grundbuchausdruck gewährt. Einen Grundbuchausdruck können Sie bei uns schriftlich, per Fax, oder unser Onlineformular beantragen. Das Grundbuch ist ein amtliches Register, in dem Grundstücke und so genannte grundstücksgleiche Rechte (zum Beispiel Wohnungs- und Teileigentum, Erbbaurechte) eingetragen sind. Es enthält Angaben über die Eigentümerin oder den Eigentümer, Lasten und Beschränkungen (zum Beispiel Wegerechte, Vormerkungen, Vorkaufsrechte, Wohnrechte und Verfügungsbeschränkungen) und Grundpfandrechte (Grundschulden, Hypotheken, Zwangssicherungshypotheken).
Flurkarte und Liegenschaftskarte: Die Liegenschaftskarte, Flurkarte oder Katasterkarte ist der grafische Nachweis der Flurstücke. Sie wird in den Maßstäben 1:500, 1:1.000 und in ländlichen Gebieten 1:2.000 geführt. Für landwirtschaftliche Flächen gibt es zusätzlich die Schätzungskarte, in der die Ergebnisse der Bodenschätzung dargestellt werden. Die Liegenschaftskarte gilt als richtig und gibt damit den Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Nutzerinnen und Nutzern Rechtssicherheit, das heißt sie nimmt am öffentlichen Glauben des Grundbuchs teil. Die Führung des Liegenschaftskatasters erfolgt seit August 2013 bei der Stadt Köln im bundesweit einheitlichen Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem, kurz ALKIS. Aus diesem System können „Auszüge aus der Liegenschaftskarte" sowohl in analoger als auch digitaler Form individuell erstellt werden. Damit sind die Nutzungsmöglichkeiten immens gesteigert worden. Das beginnt beim einfachen Papierauszug (Amtlicher Auszug), der für die Beleihungsunterlagen von einem Kreditinstitut gefordert wird und endet bei Daten (z. B. NAS, DXF, SHAPE) für ein Geoinformationssystem, das mit Sachdaten jeder Art, beispielsweise Planungsunterlagen, Leitungen, Mülltonnen, Taxistandorten oder Angaben zur Infrastruktur, angereichert ist.
Wie erkenne ich unseriöse Anbieter? |
😀 Wie erkenne ich seriöse Anbieter? 😀 Eine Abschrift aus dem Grundbuch, also einen Grundbuchauszug erhalten Sie zum Beispiel bei deinGrundbuch.de. oder bei Grundbuch24.de. Dort können Sie einen Grundbuchauszug anfordern, bestellen, haben einen persönlichen Ansprechpartner und brauchen erst nach dem Erhalt Ihrer Unterlagen bezahlen. Das ist bequem und sicher - Einfach super!
|
Was ist das Grundbuch? In der Regel liegt das Grundbuch in schriftlicher Form vor. Allerdings verfügen immer mehr Grundbuchämter auch über ein elektronisches Grundbuch. Das Grundbuch gibt Auskunft über die Eigentumsverhältnisse, die Größe des Grundstücks und etwaige Rechte (z. B. Geh- bzw. Durchfahrtrecht) sowie Belastungen (z. B. Grundschulden) zu einem Grundstück und ist eine vollständige Abschrift aller Grundbucheintragungen zu einem Grundstück. Dabei wird für jedes einzelne Grundstück ein gesondertes Grundbuchblatt angelegt und mit einer laufenden Nummer versehen. Bei diesem Grundbuchblatt handelt es sich um das eigentliche Grundbuch zu einem Grundstück. Sie brauchen einen Grundbuchauszug im Rahmen eines Immobilienverkaufs, um gegenüber dem Käufer und dem Notar belegen zu können, dass Sie wirklich der Eigentümer sind. Außerdem müssen Sie ihn bei einer Beleihungsprüfung der Bank vorlegen, damit Ihnen einen Kredit gewährt wird. Er ist zudem eines der wichtigsten Dokumente denn dieser weist den Eigentümer aus. Mit dem Grundbuch kann man u.a. nachweisen, wer Eigentümer ist. |
Kann ich einen Grundbuchauszug online beantragen? Doch Achtung: Diese Dienste sind häufig mit hohen Gebühren verbunden oder erbringen keine Dienstleistung! Ihre Daten müssen Sie bei den entsprechenden Anbietern trotzdem angeben und eine Unterschrift ist ebenfalls Pflicht. Die Zeitersparnis ist also nur auf Druck und Versand des Antrags beschränkt. Vorsicht bei Anbietern im Internet! |
Grundbuchauszug anfordern: So wird‘s gemacht! |
Gibt es ein Grundbuchauszug-Muster? |
Grundbuchauszug: Woher und wie erhalte ich ihn? |
Wie wird eine Grundbuchberichtigung aufgrund von Erbfolge beantragt? |
Ist es erforderlich einen Notar aufzusuchen? |
Reicht ein unbeglaubigter Grundbuchauszug? |
Wer berechtigt ist, einen Grundbuchauszug anzufordern? |
Wie viel kostet ein Grundbuchauszug? |
Wer hat berechtigtes Interesse? |
Was ist Grundbucheinsicht? |
Wann brauche ich einen Grundbuchauszug? |
Grundbuchauszug kostenlos, gibt es das? |
Vorsicht und Achtung vor kostenlosen Angeboten! |
Wir kümmern uns deutschlandweit um ihr Anliegen. Sparen Sie bares Geld und wertvolle Zeit bei ihrem Immobilienanliegen.